Ernst Wilhelm Händler
€ für ein Werk
Eine Kunsthandlung ist eine Handlung durch die Kunst in einem lebendigen Moment von Menschen erlebt, vollzogen und wertgeschätzt wird. Kunst ist eine unmittelbare Erfahrung. Am Kunstwerk erleben wir uns frei und auf eine vorgefundene Ewigkeit bezogen. Allgemein gilt: Kunst ist selten.
Was soll da Geld? Wie kann das mit Kaufen in Beziehung stehen? Was soll ein globaler Markt mit seinen Messen, Events und Kunst-Produktionen? Für wen sind die innerhalb des Kunstbetriebs vollzogenen Handlungen Kunst? Wer handelt überhaupt auf diesem Markt? Und mit welchen Absichten und Interessen wird gehandelt?
Anstatt hier also Kunstwerke in einen Webshop zu verkaufen, wird die Kunsthandlung in der leerstelle als Kunstwerk formuliert. Denn ein materieller Besitz von Kunst ist streng genommen unmöglich. Kunst ist und bleibt eine unmittelbare Erfahrung. „Kunst erwerben“ ist also in erster Linie ein geistiger Akt. Eine Kunst-Handlung eben.
Gekauft werden können also Dinge. Und die Dinge, die im Lauf der Betrachtung der Dinge als Kunst erscheinen, können und dürfen auch erworben werden. Photos, Zeichnungen, Gemälde, Anordnungen, Konzepte und Installationen, Videofilme, Lithographien, Bronzen, Vorschläge oder ortsbezogene Interventionen bilden den wahrnehmbaren Niederschlag der künstlerischen Tätigkeit. Klar ist auch, dass ein Großteil künstlerischer Tätigkeit weithin unsichtbar bleibt und nicht erscheint. Aber sichtbare Dinge, von denen einige auch auf diesen Internetseiten zu sehen sind, können „erworben“ werden. Sie sind eingeladen, diese und andere im Original zu erfahren und in ein Gespräch über die andere Art von Bewusstsein einzutreten, von dem Ernst Wilhelm Händler spricht.
In einer schnellen Zusammenfassung dieser Überlegungen steht hier – und nur hier – das künstlerische Gesamtwerk, soweit es sich in der leerstelle befindet, zum Verkauf.
Der Preis ergibt sich aus dem Durchschnittseinkommen bildendender Künstler in Deutschland multipliziert mit der Anzahl der Arbeitsjahre am Gesamtwerk.
Wer sich weiter über die Einkommensverhältnisse von Künstlern informieren möchte kann dies u.a. »hier« in einer ersten Annäherung tun.
Wer ein einzelnes Kunstwerke in seinem Lebensumfeld dauerhaft sichtbar haben möchte, kann die auf diesen Seiten gezeigten Kunstwerke soweit sie verfügbar sind jeweils zum symbolischen Preis von 20545 € erwerben. Oh, das scheint aber sehr teuer? Das kann man so sehen oder auch anders. Der Betrag entspricht in etwa dem durchschnittlichen Jahresbruttoeinkommen bildender Künstler in Deutschland. Lager-, Transport- oder Materialkosten, Versicherungen oder was für die Existenz des Werkes sonst noch notwendig war und ist, sind darin nicht enthalten. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Allgemeinbevölkerung in Deutschland liegt derzeit bei ca. 52000 €. Oh, das scheint – im Vergleich mit den Künstlern – aber viel? Das kann man so sehen oder auch anders. Deutschland wird manchmal ja das Land der Dichter und Denker genannt. Denken meint auch hier immer selbst denken.
Ein Kunstwerk bleibt eine unmittelbare Erfahrung. „Kunst erwerben“ ist also in erster Linie ein geistiger Akt. Eine Kunst-Handlung eben. Diese Handlung wird von jedem selbst vollzogen oder auch nicht. Das Handeln im Bereich der Kunst ist in einem gewissen Sinne immer symbolisch, denn es gibt uns die Freiheit eines Atemraumes, den uns Denken und Leben nicht schenken können.
Weil unsere Zeit so gerne in Flatrates und Abos denkt und weil die Variation ein vergnüglicher Teil der Kunst ist, sei hier zum guten Schluss auch noch ein Kunst-Flatrate-Abo angeboten, das die Kunsthandlung weiter verkompliziert. Zum Abopreis von monatlich 1712 € bei einer Mindestlaufzeit von einem Jahr erhalten Sie monatlich ein vom Künstler für Sie ausgewähltes Werk. Sie erhalten also 12 mal so viele Kunstwerke, im Vergleich zu selbst ausgewählten Einzelwerken. Der Künstler erzielt dadurch dann das durchschnittliche Jahreseinkommen von 20545 €. Ob sich das lohnt? Ob es sich lohnt solche Fragen zu stellen?
Wenn Sie über die Kunst-Handlung und ihre möglichen Variationen sprechen möchten, können Sie gerne persönlich Kontakt aufnehmen.
Abbildung auf dieser Seite: some famous artist i know nothing about, Öl und Graphit auf Spanplatte, 260x90 cm, 1998-2009.