Klebefolie auf Papier, je 32 x 24 cm, 2013.
Aus der Zerlegung eines Fußballfeldes entsteht eine Bildfolge, die der Tradition konkreter Kunst formal verwand scheint, inhaltlich aber auf deren konzeptuelle Antithese hinausläuft.
Bereits 1908 wettert Adolf Loos gegen das Ornament als das „Lallen der Malerei“ und sieht darin ein Verbrechen an einer gesunden kulturellen Entwicklung. Auch die Kritik an der destruktiven Gewalt immer neuer Konsumzyklen finden wir dort: „Ein konsument, der eine einrichtung hat, die ihm schon nach zehn jahren unerträglich wird, und der daher gezwungen ist, sich alle zehn jahre einrichten zu lassen, ist uns lieber als einer, der sich einen gegenstand erst dann kauft, wenn der alte aufgebraucht ist. Die industrie verlangt das. Millionen werden durch den raschen wechsel beschäftigt.“ (Loos, 1908).
Und heute? Mehr als hundert Jahre später scheinen Kunst und Kultur als Kulturindustrie mehr denn je zu Lifestyle-Ornamenten der Besserverdienenden geworden.
Wozu Kunst? – Wozu Fußball?
Und gibt es zwischen beiden Fragen noch einen nennenswert bedeutsamen Unterschied?
Einatmend lassen sich die Formen im schwarzen Rechteck zur ewigen Inkunabel des Abstrakten verbinden – ausatmend lassen sich leere Formen erzeugen, die den vorgegebenen Spielregeln widersprechen.
Mit etwas Geschick, entsteht in der Atempause dazwischen eine Lücke für die Kunst.
Das ornament, das heute geschaffen wird, hat keinen zusammenhang mit uns, hat überhaupt keine menschlichen zusammenhänge.
Adolf Loos
Ornament und Verbrechen, 1908.
Adhesive foil on paper, each 32 x 24 cm, 2013.
The dissection of a soccer field leads to a sequence of images that formally seem related to the tradition of concrete art, but in terms of content amounts to its conceptual antithesis.
As early as 1908, Adolf Loos railed against the ornament as the „slur of painting“ and called it a crime against healthy cultural development. We also find his criticism of the destructive violence of ever new cycles of consumption: „A consumer who has a piece of furniture that becomes unbearable after only ten years, and who is therefore forced to have it refurbished every ten years, is better to us than someone who only buys an object when the old one has been used up. Industry demands it. Millions are employed by the rapid change“. (Loos, 1908).
And today? More than a hundred years later art and culture – as a cultural industry – more than ever appear to be lifestyle ornaments for the better-off.
What is the point of art? – What is the point of soccer?
And is there still a significant difference between the two questions?
Breathing in, the forms in the black rectangle can be combined into the eternal incunabulum of the abstract – breathing out, empty forms can be created that contradict the given rules of the game.
With a little skill, a gap for art is created in the breathing space in between.